Posts mit dem Label 50 Jahre Carlsen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 50 Jahre Carlsen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 6. April 2017

Haarmann (Carlsen, Rezension)

"Warte, warte nur ein Weilchen,
bald kommt Haarmann auch zu Dir, 
mit dem kleinen Hackebeilchen
macht er Hackefleisch aus Dir."

Die älteren Leser werden diesen Reim noch kennen, er stammt aus der Zeit der Weimarer Republik und meint den Serienmörder Fritz Haarmann aus Hannover. Im dortigen Bahnhofsviertel tat er sich als Polizeispitzel hervor und alle sahen weg, wenn er von dort Obdachlose oder allein reisende junge Männer mit nach Hause nahm. Dort verging er sich an ihnen und biss ihnen im Rausch die Kehle durch, was nun kommt, ist noch schlimmer: danach zerteilte er die Leichen, verkaufte das Fleisch in der von Hunger geprägten Zeit und warf die Knochen in die Leine.

Nach dem Film "Der Totmacher" in der Hauptrolle mit einem großartigen Götz George aus dem Jahr 1995, erschien im Jahr 2010 die inzwischen mehrfach ausgezeichnete Graphic Novel Haarmann im Carlsen Verlag.


Verantwortlich für diesen Band waren Peer Meter (u.a. Gift) als Autor und Isabel Kreitz (u.a. Die Sache mit Sorge, Die Erfindung der Currywurst) als Zeichnerin. Peer Meter beschreibt die letzten Wochen von Fritz Haarmann bis zu seiner Verhaftung, mithin seine aktivste Zeit. Zusammen mit Isabel Kreitz, die die Szenerie ausserordentlich stimmungsvoll in Bleistiftzeichnungen eingefangen hat, ist eine gesellschaftskritische Graphic Novel entstanden, die ohne Blut, aber trotzdem mit einem Grusel bestens zu unterhalten weiss.

Auch wenn dieser Band kein neuer ist, hat er bis heute nichts von seinem Reiz verloren, auch das Thema ist zeitlos. Vor allem, wenn man die gesellschaftliche Seite betrachtet, die es überhaupt erst möglich gemacht hat ihn so lange gewähren zu lassen, obwohl es ausreichend Anzeigen und Hinweise gab.

Zeichnerisch hat Isabel Kreitz hier eine gewaltige Leistung abgeliefert, schon die Umsetzung von "Die Sache mit Sorge" war sehr gut, aber mit Haarmann hat sie sich noch einmal deutlich gesteigert. Mit jedem Panel sieht man ihre Detailverliebtheit und akribische Recherche, die sie übrigens gemeinsam mit Peer Meter hier beschreibt:




Die beiden gewannen unter anderem im Jahr 2011 den Sondermann-Preis für die Graphic Novel, seine Gedanken dazu hat Peer Meter der ARD seinerzeit mitgeteilt, auch sehr sehenswert:





Kurzes Fazit: wer Haarmann noch nicht kennt und Graphic Novels mag, der wird hier auf seine Kosten kommen. Eine uneingeschränkte Kaufempfehlung gibt es von mir auf jeden Fall.

Sonntag, 2. April 2017

50 Jahre Carlsen Comics



Mit dem Carlsen Comics-Jubiläum feiert der Verlag 50 Jahre Comic-Kultur in Deutschland. Das sind 50 Jahre mit einem verrückten Redaktionsboten, schwarz-gelb gemusterten Fabeltieren aus dem Dschungel, faulen Beaglen und Abenteuern in fernen Ländern oder im Weltraum.
Das sind 50 Jahre mit Comic-Helden, die Generationen von Lesern, ob Groß oder Klein, begeistert haben. Zu den Carlsen Comics-Helden gehören Spirou und Fantasio, das Marsupilami, Tim und Struppi oder auch Blacksad. Passend zum Jubiläum erscheinen jeden Monat von April bis September Jubiläumsausgaben, um den festlichen Anlass mit den treuen Comic-Lesern zu feiern.

Soweit der Text des Verlages, was auf uns zukommt haben wir mal für euch zusammen gestellt:

April: 


Los gehts mit fünf 2in1-Doppelbänden für je €9,99

Spirou und Fantasio 

Enthalten sind hier die Zyklotrop-Einzelbände 35 und 50

- Gaston

Hier sind die Bände 9 und 10 drin


- Marsupilami

Auch hier zwei Abenteuer mit dem gelb.schwarzen Lebewesen und zwar "Panda in Panik" und "Tumult in Palumbien"

- Yoko Tsuno 

Band 1 und 2, zum Einlesen in eine tolle Serie

- Valerian und Veronique 

Hier sind Band 3 und 4 enthalten

Mai:


Gesamtausgabe Blacksad 




















Diese prächtige Ausgabe enthält die 5 bisher erschienenen Blacksad-Bände sowie zwei zusätzliche Geschichten und Skizzenmaterial, insgesamt 304 pralle Comicseiten für €49,99

Juni:


Gesamtausgabe Blake und Mortimer 




















E. P. Jacobs gilt nach Hergé als der wichtigste Vertreter der Ligne Claire. Dieser voluminöse Prachtband beinhaltet alle Abenteuer, die der Opernsänger und ehemalige Assistent von Hergé zu Lebzeiten vollendete sowie jenen letzten Band, den sein Kollege Bob de Moor fertigstellte. Von "Kampf um die Welt" bis zum "Fall Francis Blake" plus redaktionelles Zusatzmaterial – in dieser limitierten Ausgabe kommen die Anfänge des frankobelgischen Kultklassikers erstmals zusammen. Auf über 750 Seiten könnt ihr nun alle Klassiker dieser Serie in einem Prachtband lesen und das für €79,99...nicht viel für diese Menge.


Juli:


Gesamtausgabe Tim und Struppi






















Zum Jubiläum wird es alle erschienenen Alben im Hardcover in einem attraktiven Schuber geben. Diese wertige Jubiläumsausgabe ist die Chance, alle "Tim und Struppi"-Abenteuer auf einmal und in einer hochwertigen Ausstattung zu bekommen. Hundertausend Höllenhunde! 24 Hardcover-Bände für €199 sind ein Schnäppchen für diesen Klassiker.

August:


Franquin - Meister des Humors 




















Andrè Franquin gehört zu den Meistern des frankobelgischen Comic-Humors. Viele seiner Serien sind zu Klassikern geworden: Spirou, Gaston, Marsupilami, Mausi und Paul, Schwarze Gedanken. Dieser Band zeichnet die Karriere des wichtigsten belgischen Comiczeichners neben Hergé auf. Von seinen Anfängen über die goldene Zeit des frankobelgischen Comics bis zu seinem Spätwerk wird auch anhand vieler Fotografien, Zeichnungen und Faksimile-Abbildungen von Originalen die Karriere eines Mannes beschrieben, der den Comic wie nur wenige andere geprägt hat. Ein fantastisches Coffeetablebook, zum Lesen und einfach nur Genießen.


September:


Peanuts - Sonntagsseiten





















Die Sonntagseiten der Comicstrips sind traditionell die schönsten, denn in den Sonntagsausgaben der Zeitungen bekamen sie mehr Platz und konnten in Farbe erscheinen.
Die Peanuts gehören zu den wenigen Comics, die von Lesern jedes Alters geliebt werden, und dieser Band eignet sich für die ganze Familie. Durch die Farbigkeit spricht er sicher mehr Leser an, als die Werkausgabe, in der Fülle der Strips finden sich genügend einfache für die Kids und tiefsinnigere für die Erwachsenen.
Schließlich werden sich auch Fans und Peanuts-Sammler über diese Ausgabe freuen, denn diese Strips erscheinen erstmals gesammelt auf Deutsch – und in einer liebevoll gestalteten Hardcover-Ausgabe.
Dieser Band enthält auf über 500 Seiten alle Peanuts-Sonntagstrips der Jahre 1961-1970.